Unabhängig davon, wie oft Leute sagen, dass E-Mails eine Sache der Vergangenheit sind, bleibt die Tatsache, dass E-Mails immer noch eine der gängigsten Methoden des Kundensupports sind, aber auch langsame Antwortzeiten haben. Grosse Unternehmen wie Generali klassifizieren und versenden über unsere Plattform automatisch E-Mails an die richtige Abteilung.
Der E-Mail-Support ist nach wie vor eine der am weitesten verbreiteten Methoden des Supports, die von langsamen Antwortzeiten geplagt ist. Mit unserem KI-Modell erhöhen Sie die Antwortgeschwindigkeit um über 80%.
Verbessern Sie die Effizienz Ihrer Mitarbeiter, indem Sie alle E-Mails automatisch an die richtige Abteilung weiterleiten, wodurch die Notwendigkeit von Vollzeitkräften zum Aussortieren von E-Mails reduziert wird.
Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit, indem Sie die Reaktionszeit durch automatisiertes Smart Routing um über 90% verkürzen.
Unsere KI hat eine Genauigkeit von über 85% in ihrer Fähigkeit, E-Mails zu verstehen und an die richtige Abteilung zu senden.
Die von Enterprise Bot entwickelte NLU Engine hilft Ihnen, komplexe Benutzeranfragen mit hoher Präzision zu bearbeiten und zu verstehen.
Der Bot versteht die Wünsche des Kunden und erstellt eine Klassifizierung für die E-Mail, einschliesslich des Stimmungsbildes.
Anhand der Klassifizierung wird die E-Mail automatisch an die richtige Abteilung weitergeleitet.
Ein Agent analysiert Kundeninteraktionen und wichtige Leistungsmerkmale, um den Bot kontinuierlich zu verbessern und den semi-überwachten Lernansatz zu unterstützen.
Eine einfache, sofort einsatzbereite E-Mail-Klassifizierungs- und Automatisierungs-Engine, die für den Einsatz in Unternehmen vorkonfiguriert ist.
Nutzen Sie die Mehrsprachigkeit unserer NLP-Engine, um Ihre Kunden in ihrer Sprache zu verstehen. Unsere Bots sprechen bereits Englisch, Deutsch (auch ein wenig Schweizerdeutsch), Französisch, Italienisch, Niederländisch und Portugiesisch und lernen jeden Tag mehr.
Integrieren Sie mit wenigen Klicks in Exchange Web Service, Gmail oder Outlook 365, um E-Mails über die KI lesen, verstehen und weiterleiten zu können.
Integrieren Sie in Ihre Kernsoftware mit Hilfe von APIs oder sogar Legacy-Systemen ohne APIs, damit der Bot einen tieferen Einblick in die Kundenbeziehungen für Klassifizierung und Routing erhält. Es lässt sich in Genesys, Guidewire, Salesforce, UI Path, SAP oder jede andere Unternehmenssoftware integrieren, die Sie verwenden; die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Während die KI in den meisten Fällen leistungsstark ist, ist es manchmal sinnvoll, benutzerdefinierte Regeln und Arbeitsabläufe für Ausnahmefälle festzulegen. Hier kommt das Regelmodul ins Spiel.
Behalten Sie die Änderungen an Ihrem Bot-Agenten im Auge und rufen Sie bei Bedarf Daten ab, um die Einhaltung und Kontrolle auf allen Ebenen sicherzustellen. Verwalten Sie Benutzerrechte und wählen Sie die Informationen, die verschiedenen Benutzergruppen zur Verfügung stehen, entsprechend ihrer Funktion und Anforderungen aus.
Die gesamte Kommunikation wird mit einer AES 256-Bit-Verschlüsselung sowohl bei der Datenübertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt, um sicherzustellen, dass Ihre Daten immer sicher sind. Hosten Sie die Lösung in der Cloud oder komplett vor Ort und definieren Sie Zugriffskontrollen für höchste Datensicherheit und GDPR-Konformität.
Laden Sie historische E-Mails aus Outlook oder einem CRM-Export hoch.
Laden Sie historische E-Mails mit ihren Bezeichnungen oder Weiterleitungsadressen aus Ihrem CRM oder Outlook hoch.
Die KI baut das Modell des maschinellen Lernens auf.
Verbinden Sie sich mit Outlook über die EWS-API.
Ihr Bot ist live-geschaltet.
Verbessern Sie den Bot über das Dashboard, um die Genauigkeit und Automatisierung zu erhöhen.
Das manuelle Lesen und Zuordnen von E-Mails an die richtige Person im Unternehmen entfällt. Optimieren Sie den Prozess mit Hilfe von KI, damit Ressourcen ihre wertvolle Zeit produktiver nutzen können.